Webcast Aufzeichnung Patienten medizinisches Fachpersonal Ärzte Krankenkassen kostenfrei
17.10.2023
Die elektronische Patientenakte (ePA)
Eine wegweisende Zukunft für die Patientendokumentation
Diese Veranstaltung richtet sich an Patienten, medizinisches Fachpersonal, Ärzte und Krankenkassen.
Ziel dieser Veranstaltung ist es, Ihnen einen Überblick über die Anwendungen der elektronischen Patientenakte zu geben und über deren Vor- und Nachteile sowie mögliche Hindernisse zu informieren.
Außerdem erfahren Sie von Expertinnen und Experten aus der Branche, wie die digitale Unterstützung genutzt werden kann, was man beachten sollte und wie ein besserer Zugang für die Patienten zu den Gesundheitsdienstleistungen geschaffen werden kann.
Die elektronische Patientenakte (ePA) ist eine innovative Lösung zur digitalen Speicherung und Verwaltung von medizinischen Informationen. Sie ermöglicht es Patientinnen und Patienten, ihre Gesundheitsdaten sicher zu speichern und mit verschiedenen medizinischen Einrichtungen zu teilen. Die digitalen Anwendungen können Ärzte und medizinisches Personal durch den einfachen Zugriff auf medizinische Berichte, Untersuchungsergebnisse und Medikationspläne, die Verbesserung der Kommunikation unterstützen. Dabei stehen die Informationsgewinnung und -weitergabe, der Zugriff auf Gesundheitsdaten sowie das Monitoring der Gesundheit im Vordergrund.
Ergreifen Sie diese Gelegenheit und stellen Sie Ihre Fragen rund um die elektronische Patientenakte unseren erfahrenen Experten.
Agenda
14:00 Uhr: Begrüßung
Sophia Sbrizzai, GFKD AG
14:10 Uhr: Die elektronische Patientenakte, zwischen Patientensicherheit durch Transparenz und Datenschutz
Dr. med. Michael von Wagner, Universitätsklinikum Frankfurt
14:30 Uhr: Die elektronische Patientenakte: Eine wegweisende Zukunft für die Patientendokumentation
Kai Kleinholz, Hausarztpraxis Heeperholz in Bielefeld
14:50: Die elektronische Patientenakte - Anforderungen an Datenschutz und IT-Sicherheit
Tobias Mielke, TÜV Informationstechnik GmbH
15:10: Diskussion
15:30: Verabschiedung
Sophia Sbrizzai, GFKD AG
Referenten

Dr. med. Michael von Wagner ist als Chief Medical Informatics Officer und Stabsstellenleiter beim Ärztlichen Direktor am Universitätsklinikum Frankfurt medizinisch fachlich für die Krankenhausinformationssysteme, die Beurteilung und Strukturierung von Anfo ...
Dr. med. Michael von Wagner ist als Chief Medical Informatics Officer und Stabsstellenleiter beim Ärztlichen Direktor am Universitätsklinikum Frankfurt medizinisch fachlich für die Krankenhausinformationssysteme, die Beurteilung und Strukturierung von Anforderungen und Innovationen zur Digitalisierung klinischer Prozesse und gemeinsam mit dem CIO die Digitalisierungsstrategie des Universitätsklinikums verantwortlich. Er ist geschäftsführender Direktor des University Center for Digital Healthcare (UCDHC) und Oberarzt der Gastroenterologie.

Kai Kleinholz ist seit 10 Jahren als Hausarzt in Bielefeld tätig. Er ist stellvertretender Vorstandssprecher der Initiative Bielefelder Hausärzte (IBH) und des Ärztenetz Bielefeld und ist verantwortlich für die Schwerpunkte Digitalisierung, Nachwuchs und V ...
Kai Kleinholz ist seit 10 Jahren als Hausarzt in Bielefeld tätig. Er ist stellvertretender Vorstandssprecher der Initiative Bielefelder Hausärzte (IBH) und des Ärztenetz Bielefeld und ist verantwortlich für die Schwerpunkte Digitalisierung, Nachwuchs und Versorgungssicherstellung. Seine Praxis nimmt als Testpraxis für das eRezept im KV-Bereich Ostwestfalen-Lippe teil.

Tobias Mielke (CIPP/E & CIPP/M) ist als Fachexperte für Managementsysteme (DSMS & ISMS) sowie technischer Gutachter und Auditor für Datenschutzzertifizierungen bei der TÜV Informationstechnik GmbH (TÜV NORD GROUP) seit 2014 tätig. Er ist zugelassener techn ...
Tobias Mielke (CIPP/E & CIPP/M) ist als Fachexperte für Managementsysteme (DSMS & ISMS) sowie technischer Gutachter und Auditor für Datenschutzzertifizierungen bei der TÜV Informationstechnik GmbH (TÜV NORD GROUP) seit 2014 tätig. Er ist zugelassener technischer Auditor für die verschiedensten Verfahren (u.a. Trusted Site Data Privacy, EuroPriSe, TCDP, De-Mail sowie ISO27001) und hat bereits eine Vielzahl von nationalen und internationalen Zertifizierungen und Audits durchgeführt.
Moderation

Sophia ist als Projektmanagerin im Gesundheitssektor tätig und verantwortlich für das gesundheit.digital.forum. In ihrer Funktion plant und leitet sie Projekte und Inhalte im Bereich der Gesundheit. Ein wichtiger Aspekt ihrer Arbeit ist dabei die Integrati ...
Sophia ist als Projektmanagerin im Gesundheitssektor tätig und verantwortlich für das gesundheit.digital.forum. In ihrer Funktion plant und leitet sie Projekte und Inhalte im Bereich der Gesundheit. Ein wichtiger Aspekt ihrer Arbeit ist dabei die Integration von Digitalisierung, eHealth-Technologien und Anwendungen, welche zur Verbesserung der medizinischen Dienstleistungen beitragen. Ihr Ziel ist es, den Menschen den bestmöglichen medizinischen Service zu bieten, indem sie die neuesten Technologien und Methoden nutzt, um einen schnellen und sicheren Zugang zu Gesundheitsinformationen und Versorgung zu ermöglichen.
Veranstalter

GFKD AG
Die GFKD AG begleitet Einrichtungen im Gesundheitsbereich bei der Umsetzung und Gestaltung von zukunftsorientierten, digitalen Lösungen für ihren Arbeitsbereich.
Artikel

Einführung in Elektronische Patientenakten (ePA)
Die Zukunft der Gesundheitsdokumentation
Video-Mitschnitte
Die elektronische Patientenakte, zwischen Patientensicherheit durch Transparenz und Datenschutz
Dr. med. Michael von Wagner, Universitätsklinikum Frankfurt
Die elektronische Patientenakte: Eine wegweisende Zukunft für die Patientendokumentation
Kai Kleinholz, Hausarztpraxis Heeperholz in Bielefeld
Die elektronische Patientenakte - Anforderungen an Datenschutz und IT-Sicherheit
Tobias Mielke, TÜV Informationstechnik GmbH