Das Gesundheitswesen auf dem Weg zur vernetzten Zukunft mit HPE

Das Gesundheitswesen steht an einem technologischen Wendepunkt. Die Kombination aus wachsenden Versorgungsanforderungen, ökonomischem Druck und regulatorischen Herausforderungen verlangt nach einem grundlegenden Umdenken in Bezug auf IT-Infrastruktur, Datenstrategie und Digitalisierung. Dabei geht es nicht nur um neue Technologien – es geht um die Transformation ganzer Versorgungsmodelle.

Cloud-Strategien für mehr Flexibilität und Datensouveränität

Lange Zeit galt die IT in Krankenhäusern als rein operative Funktion. Heute ist klar: Sie ist ein strategischer Enabler für Qualität, Effizienz und Innovation in der Patientenversorgung. Dabei verändert sich auch die Erwartungshaltung gegenüber IT-Verantwortlichen. Sie sind zunehmend in strategische Entscheidungsprozesse eingebunden und müssen nicht nur Systeme managen, sondern aktiv Lösungen mitgestalten.

Die Grundlage dafür ist eine leistungsfähige, flexible und sichere digitale Infrastruktur – und genau hier liegt das größte Potenzial, aber auch die größte Herausforderung.
Zentral für die Modernisierung im Gesundheitswesen ist die Cloud. Vor allem hybride Cloud-Modelle gewinnen an Bedeutung, da sie die Vorteile lokaler IT mit der Skalierbarkeit und Agilität der Cloud kombinieren. Plattformen wie HPE GreenLake ermöglichen es, IT-Ressourcen bedarfsgerecht zu konsumieren – ähnlich einem Cloud-Modell, jedoch mit vollständiger Kontrolle über sensible Patientendaten.

Diese Flexibilität schafft nicht nur betriebliche Effizienz, sondern ist auch der Schlüssel zu Innovation. Neue Anwendungen – von KI-gestützter Bildanalyse bis hin zu interoperablen Datenplattformen – lassen sich deutlich schneller implementieren und in bestehende Systeme integrieren.

KI und Datenstrategie: Die neue Währung im Gesundheitswesen

Die datengetriebene Versorgung ist kein Zukunftsszenario mehr. In nahezu allen medizinischen Bereichen entstehen täglich große Datenmengen – strukturiert wie unstrukturiert. Der Schlüssel liegt darin, diese Daten sicher, interoperabel und zielgerichtet nutzbar zu machen.

Dabei kommt der KI eine zentrale Rolle zu. Lösungen wie Swarm Learning von HPE zeigen, wie medizinische Einrichtungen voneinander lernen können, ohne sensible Daten auszutauschen. Die KI-Modelle trainieren dezentral und nutzen dabei lokale Datenquellen, was nicht nur datenschutzkonform, sondern auch hochgradig effizient ist.

Gleichzeitig ist es essenziell, die Grundlagen zu schaffen: Daten müssen auffindbar, zugänglich, interoperabel und sicher sein (FAIR-Prinzipien). Ohne eine leistungsfähige Speicherinfrastruktur, wie sie z.B. über HPE Alletra Storage verfügbar ist, lässt sich diese Grundlage nicht realisieren.

Automatisierung und Betrieb: Neue Standards im IT-Management

Neben Performance und Sicherheit rückt zunehmend auch die Frage der Betriebseffizienz in den Fokus. Der Fachkräftemangel betrifft längst nicht mehr nur das medizinische Personal – auch qualifiziertes IT-Personal ist knapp. Automatisierte Betriebsmodelle, wie sie etwa mit HPE OpsRamp realisiert werden können, bieten hier einen klaren Vorteil. Sie ermöglichen das Monitoring komplexer, hybrider IT-Umgebungen inklusive automatisierter Fehlerbehebung und klarer Priorisierung kritischer Vorfälle.
Solche Systeme entlasten nicht nur das IT-Team, sondern erhöhen auch die Ausfallsicherheit – ein zentraler Faktor für klinische Anwendungen mit hoher Verfügbarkeit.
Ein weiterer kritischer Erfolgsfaktor ist die Fähigkeit zur systemübergreifenden Integration. Patientenakten, Laborwerte, Bildgebung, Medizingeräte – all diese Datenquellen müssen miteinander kommunizieren. Ohne standardisierte Schnittstellen, offene Plattformen und einheitliche Datenmodelle bleibt die digitale Versorgung fragmentiert.
Lösungen, die Interoperabilität von Grund auf mitdenken, beschleunigen die digitale Reife ganzer Einrichtungen und fördern eine sektorübergreifende Patientenversorgung.

Digitalisierung ist kein Projekt – sie ist Strategie

Für Entscheidungsträger im Gesundheitswesen bedeutet das: IT ist kein Unterstützungsbereich mehr, sondern das Rückgrat einer zukunftsfähigen Versorgung. Wer heute in eine skalierbare, sichere und interoperable Infrastruktur investiert, schafft die Voraussetzungen für mehr Patientensicherheit, höhere Effizienz und klinische Innovation.
Hewlett Packard Enterprise begleitet Gesundheitseinrichtungen auf diesem Weg – mit einem ganzheitlichen Healthcare-Portfolio, das von moderner IT-Infrastruktur über intelligente Datenplattformen bis hin zu branchenspezifischer Beratung reicht.

Laden Sie sich das Whitepaper herunter und besuchen Sie www.hpe.com/de/de/solutions/healthcare für einen Überblick über das gesamte Lösungsportfolio für das Gesundheitswesen von Hewlett Packard Enterprise.

Kontakt

Hewlett Packard Enterprise
Herrenberger Str. 140
71034 Böblingen

Ansprechpartner

Jörg Wübbenhorst

Jörg Wübbenhorst
Vertriebsleiter Gesundheitswesen

Whitepaper

Gesamtüberblick von HPE-Lösungen für das Gesundh ...

Datei herunterladen