Krankenhauslogistik
im Wandel:

Krankenhauslogistik
im Wandel:

Krankenhauslogistik
im Wandel:

Krankenhauslogistik
im Wandel:

Digitale Innovationen am LKH-Univ. Klinikum Graz

Digitale Innovationen am LKH-Univ. Klinikum Graz

Krankenhauslogistik neu definiert:
Digitale Innovationen am LKH-Univ. Klinikum Graz

Die zentrale Rolle der Logistik im Gesundheitswesen

Tauchen Sie mit uns in die Welt der Krankenhauslogistik ein. Entdecken Sie, wie digitale Technologien die Krankenhauslogistik verändern. Wir erkunden innovative Projekte, diskutieren Lean Management-Praktiken und werfen einen Blick auf die Zukunft der Krankenhauslogistik.

Michael Kazianschütz, Experte vom LKH-Univ. Klinikum Graz, teilte auf unserer Veranstaltung 'Logistik im Wandel: Die Zukunft der digitalen Krankenhauslogistik' seine Erfahrungen. Sein Vortrag beleuchtete, wie digitale Innovationen die Effizienz steigern und die Präzision im Krankenhausalltag erhöhen können.
Wir haben die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst.

Digitale Transformation in der Krankenhauslogistik:
Lektionen aus dem Vortrag von Michael Kazianschütz

Die Einführung digitaler Technologien in Krankenhäusern ist weit mehr als eine bloße Modernisierung. Es handelt sich um einen entscheidenden Schritt, um den Herausforderungen und Anforderungen des heutigen Gesundheitswesens gerecht zu werden. Die Digitalisierung macht Prozesse nicht nur effizienter und transparenter, sondern trägt auch maßgeblich zur Verbesserung der Patientenversorgung und -sicherheit bei.

Beispiele für den Einsatz digitaler Lösungen

  1. Elektronische Datenverwaltung:
    • Die Patientenakten werden zentralisiert, um einen schnelleren Zugriff und eine verbesserte Koordination der Pflege zu ermöglichen.
    • Die digitale Inventarverwaltung liefert Echtzeit-Informationen über Medikamente und medizinische Geräte.
  1. Automatisierte Bestell- und Lieferprozesse:
    • Intelligente Bestellsysteme überwachen Lagerbestände und lösen automatisch Nachbestellungen aus.
    • Die nahtlose Integration mit Lieferanten sorgt für eine effizientere Beschaffung und Lagerhaltung.
  1. Echtzeit-Tracking:
    • Das Krankenhaus nutzt Tracking-Systeme, um Medikamente und Ausrüstung vom Lager bis zum Patientenbett zu verfolgen.
    • RFID-Technologie und Barcodes werden eingesetzt, um die Bewegung von Ressourcen innerhalb des Krankenhauses zu überwachen.

Digitale Lösungen sind nicht nur Werkzeuge zur Effizienzsteigerung, sondern auch Katalysatoren für eine sichere und patientenzentrierte Versorgung. Sie ermöglichen es Gesundheitseinrichtungen, schneller und genauer auf die Bedürfnisse der Patienten zu reagieren und reduzieren gleichzeitig die Arbeitsbelastung des Personals.

Innovative Ansätze und Projekte am LKH-Univ. Klinikum Graz

Das LKH-Univ. Klinikum Graz ist führend in der Innovation der Krankenhauslogistik. Unter der Leitung von Michael Kazianschütz wurden mehrere Projekte und Ansätze entwickelt und umgesetzt, um die Effizienz und Patientensicherheit maßgeblich zu verbessern.

Transportleitsystem und Sendungsverfolgung

  • Einführung eines umfassenden Transportleitsystems: Das System ermöglicht die lückenlose Sendungsverfolgung aller Güter im Krankenhaus, von Medikamenten bis hin zu medizinischen Geräten.
  • Optimierung der internen Logistik: Das Transportleitsystem sorgt für eine transparente und effiziente Gestaltung des Transportweges jedes Artikels im Krankenhaus.

Mir war wichtig, […] dass ich als Logistikchef zu jeder Zeit quasi auf Knopfdruck sehen kann, wo die einzelnen Gütergruppen unterwegs sind.

Michael Kazianschütz
LKH-Univ. Klinikum Graz

Papierlose Prozesse und digitale Kontrolllisten

  • Digitalisierung von Dokumenten: Umstellung auf papierlose Prozesse zur Reduzierung des Papierverbrauchs und zur Verbesserung der Zugänglichkeit von Informationen.
  • Einsatz digitaler Kontrolllisten: Diese Listen erhöhen die Genauigkeit und Effizienz, um Ausrüstung und Inventar zu überprüfen und zu warten.

Einsatz von Robotern und Automatisierung in der Apotheke und Küche

  • Automatisierte Medikamentenverwaltung: Präzises und effizientes Handling von Medikamenten durch Roboterarme in der Apotheke.
  • Robotergestützte Küchenprozesse: Um monotone Tätigkeiten wie das Stapeln von Tellern zu automatisieren, werden in der Küche Roboter eingesetzt.

Reinigungsroboter und Fensterreinigungsroboter

  • Einsatz von Reinigungsrobotern: Diese Roboter übernehmen grundlegende Reinigungsaufgaben und tragen zur Aufrechterhaltung hoher Hygienestandards bei.
  • Fensterreinigungsroboter: Sie ermöglichen eine effiziente und sichere Reinigung von Fenstern, was besonders in großen Krankenhauskomplexen von Vorteil ist.

Fahrerlose Transportsysteme und deren Planung

  • Entwicklung fahrerloser Transportsysteme (FTS): Diese Systeme sind darauf ausgelegt, Materialien innerhalb des Krankenhauses autonom zu transportieren.
  • Planung und Implementierung: Durch die Einführung von FTS wird die Effizienz gesteigert und das Personal von routinemäßigen Transportaufgaben entlastet.

Diese Neuerungen am LKH-Univ. Klinikum Graz sind beispielhaft für die Möglichkeiten, die sich aus der Kombination von fortschrittlicher Technologie und kreativem Denken in der Krankenhauslogistik ergeben. Sie verdeutlichen, wie durch Innovationen die Effizienz gesteigert und gleichzeitig die Patientenversorgung verbessert werden kann.

Lean Management und kontinuierliche Verbesserung im Krankenhaus

Lean Management kommt ursprünglich aus dem Zweiten Weltkrieg, wo man ja mit wenigen Ressourcen versucht, einigermaßen qualitativ hochwertige Dinge zu produzieren. Dieser Ansatz ist besonders relevant für Fachleute, die ständig nach Möglichkeiten suchen, die Prozesse in ihren Einrichtungen zu optimieren, sowie für IT-Manager, die effiziente und kostengünstige Lösungen implementieren möchten.

Lean Management im Krankenhaus: Mehr als nur Kosteneinsparungen

Lean Management im Krankenhaussektor geht weit über bloße Kosteneinsparungen hinaus. Es ist ein Ansatz, der sich auf die Steigerung des Werts für den Patienten konzentriert, indem alles eliminiert wird, was keinen direkten Beitrag zur Patientenversorgung leistet.

Dies bedeutet, dass Prozesse und Abläufe im Krankenhaus stets daraufhin überprüft werden, ob sie tatsächlich zur Verbesserung der Patientenbetreuung beitragen. Ein wesentlicher Aspekt des Lean Managements ist zudem die Einbindung des Personals.
Sowohl medizinische Fachkräfte als auch Verwaltungsmitarbeiter werden aktiv in den Prozess der Identifizierung und Beseitigung von Ineffizienzen einbezogen. Dieser partizipative Ansatz fördert nicht nur ein tieferes Verständnis für die Arbeitsabläufe, sondern auch das Engagement und die Zufriedenheit der Mitarbeiter.

Beispiele für Standardisierung und Verschwendungsvermeidung

  1. Standardisierung von Prozessen:
    • Einführung einheitlicher Arbeitsabläufe, um Konsistenz und Effizienz zu gewährleisten.
    • Implementierung standardisierter Checklisten und Protokolle, die das Personal bei der Einhaltung bester Praktiken unterstützen.
  1. Verschwendungsvermeidung:
    • Identifizierung und Beseitigung unnötiger Schritte in klinischen und administrativen Prozessen.
    • Optimierung der Lagerhaltung, um Überbestände und Verfallsdatenüberschreitungen zu vermeiden.
  1. Kontinuierliche Verbesserung:
    • Regelmäßige Überprüfung und Anpassung von Prozessen, um eine ständige Verbesserung zu gewährleisten.
    • Einrichtung von Feedback-Schleifen, um von den Erfahrungen des Personals zu lernen und Prozesse entsprechend anzupassen.

Durch die Anwendung von Lean Management-Prinzipien können Krankenhäuser nicht nur Kosten senken, sondern auch die Qualität der Patientenversorgung verbessern. Dieser Ansatz ermöglicht es den Einrichtungen, flexibel zu bleiben, sich schnell an veränderte Bedingungen anzupassen und gleichzeitig ein hohes Maß an Patientenzufriedenheit und Sicherheit zu gewährleisten.

Zukunftsausblick:
Die nächste Welle der Innovation im Gesundheitswesen

Die Zukunft der Krankenhauslogistik ist geprägt von Ideen, die das Potenzial haben, die Art und Weise, wie wir Gesundheitsdienstleistungen erbringen, grundlegend zu verändern. Für visionäre Führungskräfte, technologiebegeisterte Experten und zukunftsorientiertes Pflegepersonal bieten diese Entwicklungen spannende Möglichkeiten, die Patientenversorgung auf ein neues Niveau zu heben.

Zukünftige Projekte

  1. Drohneneinsatz im Krankenhaus:
    • Drohnen könnten für schnelle und effiziente Transporte von medizinischen Proben oder dringend benötigten Medikamenten eingesetzt werden.
    • Sie bieten eine Lösung für die Herausforderungen der Logistik in großflächigen Krankenhauskomplexen.

Die Kollegen in Zürich machen das [den Einsatz von Drohnen] seit Jahren sehr erfolgreich[...]. Gleichzeitig gibt's natürlich Alternativen, gerade was Probentransporte anbelangt, haben wir eine sehr gute Rohrpost beispielsweise am Klinikum.

Michael Kazianschütz
LKH-Univ. Klinikum Graz

  1. Innovative Reinigungsmethoden:
    • Einsatz von fortschrittlichen Technologien wie UV-Licht zur Desinfektion von Räumen, was besonders in Zeiten hoher Infektionsrisiken von Bedeutung ist.
    • Entwicklung von intelligenten Reinigungssystemen, die sich selbstständig an unterschiedliche Umgebungen und Verschmutzungsgrade anpassen können.

Entdecken Sie die Zukunft der Krankenhauslogistik

Möchten Sie tiefer in die Welt der digitalen Krankenhauslogistik eintauchen und mehr über die innovativen Ansätze erfahren, die im LKH-Univ. Klinikum Graz umgesetzt werden? Sehen Sie sich den vollständigen Vortrag von Michael Kazianschütz an. Dieses Video bietet wertvolle Einblicke in die Praxis für neue Ideen und Ansätze in Ihrem eigenen Arbeitsumfeld.

Teilen:

Passend zu diesem Thema

Logistik im Gesundheitswesen
Webcast kostenfrei

Logistik im Gesundheitswesen

28.11.2023

Anwendungsfälle aus der Krankenhauslogistik: Kosten senken, Effizienz steigern und dabei Patientenversorgung verbessern.

Weitere Artikel

Digitale Krankenhauslogistik

Digitale Krankenhauslogistik

Digitale Innovationen transformieren die Krankenhauslogistik und prägen die Zukunft der Gesundheitsversorgung.